BENEDICT GROSS

img
thinking in networks, working with people
NAME
Benedict Gross
ADRESSE
München, Deutschland
TELEFON
+49 (0) 89 90 77 25 44

PUBLIKATIONEN

KHZG: Vergabeverfahren bremst Digitalisierung. Herausforderungen und Handlungsansätze bei Beschaffungen.

Gross, B., & Binger, P. (2021). Das Krankenhaus, 10.2021

Der Business Case der Digitalisierung: Warum das KHZG dazu zwingt, Krankenhausorganisation neu zu denken.

Asma, J., Burkhart M. & Gross, B. (2021). Das Krankenhaus, 4.2021

Wie der Krankenhauszukunftsfonds das Klinikmanagement fordert und verändern wird: Sechs zentrale Handlungsfelder.

Gross, B., & Asma, J. (2021). Das Krankenhaus, 2.2021

Das Krankenhauszukunftsgesetz: Förderung für Digitalisierung und Cybersicherheit.

Dillschneider, J., & Gross B. (2020). Das Krankenhaus, 11.2020, 976-981

Vortrag: Better safe than sorry! IT-Sicherheit in der medizinischen Versorgung

DMEA, Berlin (virtuell), Juni 2021

Microlearning for patient safety: Crew resource management training in 15-minutes.

Gross, B., Rusin, L., Kiesewetter, J., Zottmann, J., Fischer, M., Prückner, S., Zech, A. (2019). PLoS ONE 14(3): e0213178. ISSN 1932-6203, DOI: 10.1371/journal.pone.0213178

Crew resource management training in healthcare: a systematic review of intervention design, training conditions and evaluation.

Gross, B., Rusin, L., Kiesewetter, J., Zottmann, J., Fischer, M., Prückner, S., Zech, A. (2019). BMJ Open 2019;9:e025247. ISSN 2044-6055, DOI: 10.1136/bmjopen-2018-025247

Konflikte und Krisen

Gross, B. (2019). In GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (Hrsg.), Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM 4) Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement. 1. Auflage 2019. Nürnberg: GPM. ISBN: 978-3-924841-77-5

App-basierte Systeme zur Ersthelferalarmierung: Stand der Verbreitung in Deutschland, Evidenz und Herausforderungen bei der Einführung.

Gross, B., Schanderl, F., Staedt, N., Elsner, Ch. (2018). Notfall + Rettungsmedizin (online first). ISSN 1434-6222, DOI: 10.1007/s10049-018-0518-4

Von Ehren und Ämtern: Teil 3 Motive und Bedürfnisse

Gross, B. (2018). Verbändereport, 22. Jg., Ausgabe 5/2018. ISSN 0720-9363

Organisationsverschulden: Aus der Rechtsprechung für das Management von Krankenhäusern lernen.

Gross, B. & Kucharz, N. (2018). Der Gynäkologe, 51(7), 509–509. ISSN 0017-5994, DOI: 10.1007/s00129-018-4266-9

Von Ehren und Ämtern: Teil 2 Rechtliche Gegenwart des Ehrenamts

Gross, B. (2018). Verbändereport, 22. Jg., Ausgabe 3/2018. ISSN 0720-9363

Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Systematisierung von Pflichten der sorgfältigen Organisation

Gross, B. & Kucharz, N. (2018). Medizinrecht (MedR) 36/3, S. 143-155. ISSN 0723-8886, DOI: 10.1007/s00350-018-4857-4

Von Ehren und Ämtern: Teil 1 Geschichte des Ehrenamts

Gross, B. (2018). Verbändereport, 22. Jg., Ausgabe 1/2018. ISSN 0720-9363

Projektmanagement im Marketing: Gebrauchsanweisung für kreative Projekte.

Gross, B. (2017). München: Haufe Verlag. ISBN: 978-3-648-08646-9

Wie die BMW Group Excellence in Bauprojekten sucht.

Zeller, G. & Gross, B. (2017). projekt Management aktuell, 1/2017, 74-75. ISSN: 0942-1017

Bürgerkompetenz Projektmanagement: schafft sich das Berufsbild ab?

Meilenstein – Der Projektmanagement-Blog, Dezember 2017

Das Project Excellence Modell zur Gestaltung und Evaluierung von Projekten

Gross, B. & Wehnes, H. (2016). In T. Möller (Hrsg.), Projekte erfolgreich managen, Loseblattsammlung, 11. Aktualisierung, Kennziffer 10411. ISBN: 978-3-8249-1610-8

Evaluation of simparteam – a needs-orientated team training format for obstetrics and neonatology

Zech, A., Gross, B., et al. (2016). Journal of Perinatal Medicine, July 2016. ISSN 0300-5577, DOI: 10.1515/jpm-2016-0091

Management in komplexen Lagen

Gross, B. (2016). Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 2/2016, 205-212. ISSN 0941-4223

Vortrag: Management in komplexen Lagen

16. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, Bremen, Februar 2016

Verantwortung, Kompetenz und Integrität – Grundwerte als Antwort auf post-faktisches und prä-faktisches Management

GPM-Blog, Dezember 2016

Fünf Projekte, die zeigen, was Projektmanagement kann

GPM-Blog, Oktober 2016

Eröffnung des Gotthard-Basistunnels: eine Meisterleistung im Projektmanagement zwei Kilometer unter der Erde

GPM-Blog, Juni 2016

PE-Schnelltest: Standortbestimmung nach dem Project Excellence-Modell

GPM-Blog, Februar 2016

Vortragsreihe: Project Excellence als Instrument für Evaluation und Qualitätssteigerung in Projekten

Düsseldorf, Januar 2016 / München, März 2016 / Stuttgart, März 2016 / Saarbrücken, November 2016

Bürgerkompetenz Projektmanagement

Gross, B. (2015). projekt Management aktuell, 4/2015, 42-45. ISSN: 0942-1017

Modernes Risikomanagement: Zwischen Robustheit und Resilienz

Gross, B. & Weichselgartner, J. (2015). Bevölkerungsschutz (BBK), 1/2015, S.12-17. ISSN: 0940-7154

Vortrag: Project Development and Management in Complex Environments

6th International Conference on Integrated Natural Disaster Management, Tehran, Februar 2015

Vortrag: The GPM Project Excellence Model revised - proof of concept for a successful relaunch

29th IPMA World Congress, Panama, September 2015

Deutscher Project Excellence Award 2015: Finalisten stehen fest

GPM-Blog, August 2015

Vortragsreihe: Das Project Excellence Modell

Weimar, November 2014 / Berlin, Januar 2015 / Karlsruhe, Februar 2015 / Düsseldorf, März 2015 / Augsburg, September 2015

Vortrag: Krisenmanagement: Hunderttrausende auf der Flucht - können Projektmanagement-Profis aktiv werden?

Villingen-Schwenningen, Dezember 2015

Das Project Excellence Modell in seiner neuen Version

Gross, B., & Wehnes, H. (2014). projekt Management aktuell, 5/2014, 59-65. ISSN: 0942-1017

Quo vadis, Project Excellence?

Hüsselmann, C., & Gross, B. (2014). projekt Management aktuell, 5/2014, 56-58. ISSN: 0942-1017

Crew Resource Management – A Concept for Teams in Critical Situations

Gross, B. (2014). Proceedings of 5th International Conference on Integrated Natural Disaster Management (INDM2014), Tehran

Vortrag: Wie werden die Projekte der Zukunft geführt?

12. PM-Update, Weimar, September 2014

Vortrag: Crew Resource Management - A Concept for Teams in Critical Situations

5th International Conference on Integrated Natural Disaster Management, Tehran, Februar 2014

Risikomanagement bei Großprojekten. Einblicke in den Umgang mit Risiken großer Projekte in deutschen Unternehmen

GPM-Blog, Juli 2014

Trolle – Wie kleine Sadisten des Alltags zur Herausforderung im Management werden können

GPM-Blog, April 2014

Das Florence Duomo Project – Best Practices eines europäischen Großprojekts

GPM-Blog, Februar 2014

Vortrag: Krisen- und Risikomanagement

Karlsruhe, Dezember 2014

Projekte: Chancen, Gefahren, Erfolgsfaktoren

Gross, B. (2013). In R. Wagner & N. Grau (Hrsg.), Basiswissen Projektmanagement – Grundlagen der Projektarbeit. Düsseldorf: Symposion Verlag. ISBN: 978-3-86329-597-4

Der Psychopath im Projektmanager

GPM-Blog, Juli 2013

Die gute oder schlechte Nachricht zuerst? – Warum man diese Frage nicht stellen sollte

GPM-Blog, Dezember 2013

Vortrag: Krisen- und Risikomanagement in Projekten und Unternehmen

APROPRO pm-update, Weimar, September 2013

Leadership Processes vs. Competences. About Management Theories and Approaches

Gross, B. (2012). IAEM Bulletin, Vol. 29, October 2012

Vortrag: Crisis Management and Complexity

AKNZ Academic Exchange, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Mai 2012

Agile Methoden im traditionellen Projektmanagement-Umfeld einsetzen

Müller, T., & Gross, B. (2011). ProjektMagazin, 10/2011

Gedanken zur Konstruktion von Reifegradmodellen für die Kompetenz von Organisationen im Projektmanagement

Schelle, H. & Gross, B. (2011). In R. Wagner (Hrsg.), Organisationale Kompetenz im Projektmanagement. Nürnberg: GPM. ISBN: 978-3-924841-58-4

Vortrag: Angewandtes Komplexitätsmanagement mit agilen Methoden

Expertenforum Stuttgart, Juli 2011

Vortrag: Innovatives Projektmanagement ist nicht nur agil! Ein Versuch wider den Tunnelblick

(Müller, T. / Gross, B.) 27. Internationales PM Forum 2010, Berlin, 2010

Vortrag: Zeitplanung im Projektmanagement

macromedia Hochschule, München, November 2010

Welcome to Reality! Agile vs. Klassisch

Müller, T., & Gross, B. (2009). Tagungsband PM Forum 2009, S.350-357. ISBN 978-3-924841-47-8

Vortragsreihe: Welcome to Reality! Agile vs. Klassisch

(Müller, T. / Gross, B.) PM Forum 2009, Berlin, Oktober 2009 / SET 2010, Zürich, Mai 2010 / PMI PM-Summit 2010, München, November 2010 / GPM Region Stuttgart, März 2011

IMPRESSUM

Benedict Gross
Augustenstrasse 53
80333 München
Tel: +49 [0] 89 90 77 25 44
mail [at] benedict-gross.com

Rechtlicher Hinweis:
Alle Texte, Grafiken und Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.